Kommunikation

Die Informationsbedürfnisse der Stakeholder und die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Wettbewerber sind wesentliche Treiber für die eigene Nachhaltigkeitskommunikation.

Anfangs immer wieder als Modetrend belächelt, entwickelte sich Nachhaltigkeit zum festen Bestandteil der Unternehmensleistung und -kommunikation.

 

Nicht nur die Sorge um negative Auswirkungen auf die Unternehmensleistung und-reputation oder Nachteile bei der Kapitalbeschaffung und Investorensuche bei fehlender Nachhaltigkeitskommunikation  veranlassen Unternehmen dazu, über Nachhaltigkeit zu berichten. Auch die Aussicht auf ein verbessertes Risikomanagement oder die Steigerung von Kundenloyalität und Mitarbeiterzufriedenheit sind wichtige Faktoren.

 

Glaubwürdige Kommunikation 

Der Grundsatz „Gutes tun und darüber berichten“ ist hier wesentlich. Henry Fords Aussage passt: „Wer einen Dollar in die Produktionsverbesserung steckt, sollte einen weiteren Dollar in die Berichterstattung darüber investieren.“ Wir unterstützen das Management dabei, die richtige Balance zwischen „Tun und Trommeln“ zu finden. Wir sorgen für die hochwertige Darstellung Ihres nachhaltigen Engagements. Ihr Reporting soll Stakeholder überzeugen, „Green Washing“ ausschließen und verkaufsfördernd wirken.

 

Kommunikation muss glaubwürdig und transparent sein und im Interesse der modernen Diskussionskultur alle Kanäle bedienen, auch die digitalen, von der eigenen Homepage bis zu den Social Media-Kanälen. Sie sollte verständlich sein und visuelle Mittel einsetzen.

 

Stakeholder erreichen

Wir beantworten die Kernfragen:  Was wollen die Stakeholder? Wo können sie Innovationen vom „grünen Anstrich“ unterscheiden? Wir organsieren in Workshops und innovativen Formaten den Austausch und die Bestimmung von Kernzielen mit Ihren Interessensgruppen. Der Stakeholder-Dialog ist der entscheidende Baustein Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie.

 

Die Vorteile von nachhaltigem Engagement müssen gegenüber Kunden, Stakeholdern und Mitarbeitern verständlich  und nachvollziehbar kommuniziert werden. Die Kommunikationskette greift auch in die Strategie des Brands. Wie kann Nachhaltigkeit Teil der Marke oder sogar Schwerpunkt der Markenpositionierung und damit zum USP werden? Wie lassen sich etablierte Produkte und Marken durch Nachhaltigkeit noch besser vermarkten?

 

Nachhaltigkeitsbericht

Die Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsinformationen ist für viele Unternehmen längst zur Selbstverständlichkeit geworden. Sei es im Rahmen ihrer regulären Berichterstattung im Nachhaltigkeitsbericht oder auf ihren Unternehmenswebseiten und den ergänzenden interaktiven Kanälen

 

Eine Berichterstattung, die sich an den Prinzipien Vollständigkeit, Verlässlichkeit und Konsistenz der adressierten Themen und ein bezogenen Daten orientiert, stellt hierbei eine große Herausforderung dar. Es gibt noch keine einheitlichen Standards. Die von der Global Reporting Initiative (GRI) entwickelten Berichterstattungskriterien sind zur weltweit anerkannten Richtschnur geworden. Deren  Grundsätze und Indikatoren helfen Unternehmen, ihre ökonomischen, ökologischen und sozialen Leistungen transparent zu machen

 

Der Nachhaltigkeitsbericht wird innerhalb einer Branche überprüfbar und vergleichbar gemacht.

Daneben helfen die Prinzipien und Kriterien des United Nations Global Compact (UNGC) und des Deutschen Nachhaltigkeitskodex als Orientierungsrahmen und Ansatzpunkt für die freiwillige Offenlegung von Nachhaltigkeits-Informationen

 

Wir unterstützen Sie

 

  • bei der Ausrichtung ihrer internen und externen Nachhaltigkeitskommunikation im Rahmen ihrer Unternehmensstrategie.

 

  • bei der Ausrichtung der Nachhaltigkeits-Kommunikation an den Bedürfnissen der internen und externen Stakeholder

 

  • bei der Konzeptionierung und Erstellung ihres Nachhaltigkeitsberichts unter Berücksichtigung der Ansprüche ihrer Zielgruppen auch die nationalen /internationalen Anforderungskataloge zur Nachhaltigkeit (zum Beispiel GRI, PRIC (UN PRINCIPLES for RESONSIBLE INVESTMENT) sowie der Richtlinie des International Reporting Council (IIIRC)

 

  • bei der verständlichen Darstellung und größtmöglichen Wahrnehmung Ihres Engagement

 

  • bei der Einbindung von interaktiven Formaten zur Bedienung des geforderten Stakeholder-Dialogs.
Druckversion | Sitemap
© deutsche umwelt ag