Nachhaltigkeitsstrategie

Die duag. deutsche umwelt aktiengesellschaft unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie. Im Mittelpunkt stehen die Erwartungen der Stakeholder an die vorhandenen Rahmenbedingungen des derzeitigen Nachhaltigkeitsengagements sowie die Umsetzung im Wettbewerbsumfeld.

 

Vision, Strategie, Führungskultur

Veränderungen im Business entstehen nicht durch Kennzahlen. Zunächst gilt es daher, Nachhaltigkeit in der Vision, Strategie, Führungskultur und Organisation des Unternehmens zu verankern. Dabei ist die zentrale Herausforderung: Mitarbeiter mitzunehmen und einzubinden. Erst dann kann die Entwicklung von Key Performance Indicators (KPIs) für Nachhaltigkeit erfolgen.

 

Ein ambitioniertes Vorhaben wie das Nachhaltigkeitsmanagement kann letztlich nur Erfolg haben, wenn sich die Führungskräfteebene damit identifiziert und es erkennbar lebt. D.h. wenn sie das Projekt mit den notwendigen Ressourcen und klaren Zielvorgaben vorantreibt und gleichzeitig die Mitarbeiter aktiv einbindet, um deren Einsatzbereitschaft und Motivation für dieses Thema zu sichern.

 

 

UNSERE ANALYSEKETTE 

 

Qualitative und quantitative Bewertung der vorhandenen Aktivitäten

Produkte: Was wird angeboten? 

Prozesse und Anlagen: Wie wird angeboten? 

Geschäftsmodell: Wie wird verdient?

 

Analyse der Stakeholdererwartungen

 

Branchenanalyse

Benchmarking des regionalen und überregionalen Wettbewerbs: Wie beeinflusst und transformiert Nachhaltigkeit die Branche?

Nachhaltigkeitsanalyse der Unternehmens-Wertschöpfungskette

 

Treiber

Wie verändern und entwickeln sich die relevanten Einflussfaktoren? Regionale, nationale und globale Herausforderungen für das Unternehmen

 

Strategie-Optionen

Wie kann Nachhaltigkeit helfen relevante Strategieoptionen zu entwickeln?

 

Modell der Geschäftsorganisation

Wie sieht ein passender Unternehmensentwurf aus?

 

Definition und Priorisierung von Handlungsfeldern und Zielen

 

Nachhaltige Wertschöpfung

Wie profitiert Ihr Unternehmen durch die Integration von Nachhaltigkeit?

 

Aufbau und Ablauf der Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements

 

Entwickeln interner Handlungsrichtlinien

Prozess zur Sicherstellung der Compliance mit den Anforderungen des Unternehmens in der gesamten Lieferkette (z. B. Supplier Code of Conduct)

 

Definition von Key Performance Indikatoren (KPIs)

 

Umsetzungsmanagement

 

Stakeholder-Dialog 

Planung und Durchführung von Workshops zur Bestimmung von Parametern für nachhaltiges Handeln. Durchführung innovativer Dialog-Formate wie der Idea Factory .

 

Interviews und Workshops

Dialogformate zur Erfassung der Ist-Situation und der Bereitschaft des Unternehmens zur Veränderung. Workshops mit den Unternehmensbereichen zur Umsetzung und Anpassung der neuen strategischen Vorgaben und zur Identifikation von Innovationspotenzialen

 

Coaching von Führungskräften

 

Erstellung von Entscheidungsvorlagen

Beschlussentwürfe für exekutive Gremien (Vorstands-Hauptversammlung etc.)

 

Entwicklung interner und externer Kommunikationskonzepte

Nachhaltigkeit greifbar und messbar zu machen, ist eine der großen Herausforderungen des Nachhaltigkeits-Managements. Nur auf Basis sinnvoller KPI’s lässt sich Nachhaltigkeit ins Kerngeschäft integrieren, die Wirksamkeit messen und professionell steuern.

 

Ableitung von transparenten und nachvollziehbaren Leistungskriterien

 

Routinemäßige Performancemessung

Datensammlung und-Analyse

 

Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen

Integration der Nachhaltigkeitsstrategie in die Innovationsprozesse Ihres Unternehmens. Bei der Entwicklung von Projekten und Produkten müssen Anreize geschaffen werden, um Nachhaltigkeitskriterien zu berücksichtigen. 

 

Bericht an die Stakeholder-Gruppen

 

Druckversion | Sitemap
© deutsche umwelt ag